Anonym [1631] "Discvrs"

Ein vortrefflicher Discvrs, Bedencken und Gutachten
An alle vnd jede Potentaten der gantzen Christenheit: Uber Dem gegenwertigen gemeinen Wesen und ueblem Zustand in Europa: und welcher gestalt dem darinnen eine Zeit hero sich ereignendem Unheil entgegen zu bawen und zu remediren sey. Durch einen zu dieser vnser Zeit vornehmen und erfahrnen Politicum in franzoesischer Sprach mit Fleiss geschrieben: Und anjetzo zu jedermänniglichs Wissenschaft vnd nothwendiger Information ins Hochteutsch uebergesetzt und in Truck verfertiget.
[s. l.] Anno M.DC.XXXI.

Zitierweise: Rolf Felbinger: Quellenautopsie "Anonym (1631) Discvrs", in: Europabegriffe und Europavorstellungen im 17. Jahrhundert. Web-Projekt, Wolfgang Schmale (Dir.). https://europaquellen.univie.ac.at/einzelansicht/news/anonym-1631-discvrs-1/

Schlagworte: Christenheit; Diskurs; Flugschrift; Frankreich; Österreich;

Fundort: BSB / Res / 4 Eur. 361,38

A) KurzbiographieB) Beschreibung der Quelle C) Europabegriff und -vorstellung des anonymen Verfassers

 

A) Kurzbiographie

[Anonymer Verfasser]

zum Seitenanfang 

 

B) Beschreibung der Quelle

Die anonym verfasste Flugschrift wurde im Jahr 1631 angefertigt und ohne einen Hinweis auf den beauftragten Drucker und den Erscheinungsort publiziert. Nach den Angaben des Titelblattes handelt es sich um die deutsche Übersetzung eines ursprünglich französischen Textes, der sich jedoch bisher nicht ermitteln ließ. Die Flugschrift wurde darüber hinaus im Jahr 1632 in einer nur minimal abgeänderten Version nochmals aufgelegt, doch ergab die genaue Durchsicht dieser Auflage keine neuen Einsichten.
Der anonyme Verfasser leitet seine Streitschrift mit dem Hinweis ein, dass die "Haeuser Franckreich und Österreich" Europa in ein "Ungewitter" versetzt haben, unter dem alle europäischen Christen zu leiden hätten. Um die Situation besser darlegen zu können, geht er auf den ersten Seiten sowohl auf die Ursprünge, Geschichte, Besonderheiten, als auch die Pläne der beiden verfeindeten Dynastien ein, die er für Gewalt, Uneinigkeit, sowie den lang anhaltenden Krieg verantwortlicht macht. In einer Art Zwischenresümee kommt er schließlich zu dem Schluss, dass es sich bei dem augenblicklichen Konflikt (seit 1618) nicht primär um einen Krieg der Konfessionen, sondern vielmehr um einen Krieg um die Vormachtstellung in Europa handelt. Bis zu dieser Stelle ist dabei für den Leser nicht klar auszumachen, ob der Verfasser eine der beiden Seiten favorisiert oder gar unterstützt, doch ändert sich dies in der direkt folgenden Passage: "Denn die Intention und das Vorhaben deß Hauses Oesterreich gehet unter andern dahin/ nemlich die andere Fuerstliche Haeuser zu unterdrucken und in Dienstbarkeit zu setzen: Deß Hauses Franckreichs aber ist dahin gerichtet/ derselben Libertat und Freiheit zu erhalten: Dieweil jenes versuchet sich allein zu erheben und groß zu machen/ wenngleich die gantze Welt darueber Schaden leiden sollte: Aber dieses hergegen allein trachtet seine Freunde zu erhalten."
Während die habsburgische Seite demnach lediglich egoistische Ziele verfolgt, erscheint die Haltung Frankreichs im direkten Vergleich doch wesentlich liberaler. Der Autor bestreitet zwar nicht, dass das französische Interesse gleichsam auf eine hegemoniale Stellung in Europa abzielt, doch beharrt er auch darauf, dass es trotzdem immer auf das Wohl seiner Nachbarn bedacht sein werde, was einen fundamentalen Unterschied zur österreichischen Position bedeute. Um das "Christentum widerumb in Frieden und Ruhe zu stellen" sei sowohl ein Eingreifen Frankreichs (vgl. mit Jean Desmarets de Saint-Sorlin 1643, dessen Pastorelle "Evrope" sich ebenfalls der Legitimierung der französischen Außenpolitik widmet), als auch die Errichtung starker Bollwerke (z. B. "Italiam oder Welschland") gegen die kaiserliche Partei gerechtfertigt. Am Ende seiner Ausführungen fordert der Autor den französischen König Ludwig XIII. daher auch auf, alles zu tun, um der europäischen Christenheit wieder den Frieden zu bringen, den sie gleichermaßen benötigt und ersehnt: "So viel nun Euch Großmaechtiger und aller=Christlicher Koenig belanget/ der Ihr seyd die Stuetzen der Christlichen Libertat und Freiheit und das primu Mobile, welches den anderen allen eine Bewegung gibt/ sehet doch/ wie leichtlich dises vorhaben ins werck zu richten/ un[d] was fuer ein grosses Lob/ Ruhm und Preiß Euch derentwegen vorbehalten seynd/ wann nur/ wie Ihrs mit Recht/ Gerechtigkeit und einem Heldenmuth angefangen/ Also auch mit Sorg/ Fleiß/ einem rechten Ernst und Standhafftigkeit hinauß fuehret und vollendet: Gott verleihe durch seine Gnad und allmaechtigen Arm Euch dermassen Glueck dazu/ damit Ihr/ zu einem gloriwuerdigen Trophæo und Thriumph Zeichen/ diesen herzlichen Ehren Titul/ nemlich Liberatoris Christianitatis, das ist/ eines Erretters und Befreyers der Christenheit endlich erlangen und davon bringen moeget."

zum Seitenanfang 

 

C) Europabegriff und -vorstellung des anonymen Verfassers

Das Europabild des anonymen Verfassers der Quelle ist nur indirekt und schwer zu deuten. Zweifellos steht es für ihn im unauflöslichen Zusammenhang mit dem Begriff "Christenheit", da er beide Termini fast ausschließlich kombiniert verwendet. Da er sich in seiner Flugschrift auch an andere europäische "Nationes" wie England, "Teutschland", Schweden, die Schweiz oder die Vereinigten Niederlande richtet, kann außerdem angenommen werden, dass er "Europa" ebenfalls als Summe aller christlichen Monarchien, Fürstentümer und Republiken bzw. als eine Art geographisches Konglomerat versteht, doch existieren insgesamt zu wenig Anhaltspunkte, um dieses Bild zu konkretisieren. Frankreich erscheint in den Ausführungen als Retter dieses "christlichen Europas", dessen Schicksal sich in der Auseinandersetzung zwischen Paris und Wien direkt entscheiden wird. Der Autor lässt in der Summe aber keinen Zweifel daran, dass Frankreich in diesem Zweikampf die bessere "europäische", weil eben bessere "christliche" Alternative darstellt.

(rf)

zum Seitenanfang